Bladeren bron

pstree is now pstree.x11

Michael Mächtel 8 jaren geleden
bovenliggende
commit
1a181f2b1e
1 gewijzigde bestanden met toevoegingen van 14 en 12 verwijderingen
  1. 14
    12
      hw4/task1/README.md

+ 14
- 12
hw4/task1/README.md Bestand weergeven

@@ -191,26 +191,28 @@ erzwingen.
191 191
 1. Auf Basis des Crate *procinfo* sollen Sie bei Aufruf des Programms mit einer
192 192
    PID, ausgehend von dieser PID der Tree bis zum aktuellen Programm ausgegeben
193 193
    werden. Wird somit als Argument eine `1` angegeben, wird eine Funktionalität
194
-   des Kommandozeilen Programms **pstree** nachgebildet. Wenn Sie sich z.B. mit
194
+   des Kommandozeilen Programms **pstree / pstree.x11** nachgebildet. Wenn Sie sich z.B. mit
195 195
    dem Kommando **ps** die PID Ihrer aktuellen Shell anzeigen lassen, können Sie
196
-   sich durch Aufruf von **pstree -p -s PID** die Kette aller Elternprozesse
197
-   dieser PID anzeigen lassen.
196
+   sich durch Aufruf von **pstree.x11 -p -s <pid>** die Kette aller Prozesse
197
+   anzeigen lassen, in denen die <pid> enthalten ist.
198 198
 
199 199
    ```text
200
-   systemd(1)---sshd(1264)---sshd(7161)---sshd(7198)---zsh(7199)---pstree(47200)
200
+   systemd(1)---sshd(1264)---sshd(7161)---sshd(7198)---zsh(7199)---pstree.x11(47200)
201 201
    ```
202 202
 
203
-   Genau diese Ausgabe soll nun ihr Programm erzeugen bei der Option '1'. Geben
204
-   Sie im obigen Beispiel die PID 7161 als Parameter an, so wird nur der
205
-   Teil-Tree ausgegeben, startend vom Prozess mit PID 7161.
203
+   Genau diese Ausgabe soll nun Ihr Programm erzeugen bei der Option '1', wobei
204
+   natürlich das Ende der Kette nicht mehr `pstree.x11` ist sondern Ihr Programm.
205
+   
206
+   Geben Sie im obigen Beispiel die PID 7161 als Parameter an, so soll Ihr Programm
207
+   nur den Teil-Tree ausgegeben, startend vom Prozess mit PID 7161.
206 208
 
207 209
    ```text
208
-   sshd(7161)---sshd(7198)---zsh(7199)---pstree(47200)
210
+   sshd(7161)---sshd(7198)---zsh(7199)---task1(47200)
209 211
    ```
210 212
 
211 213
    Ausgehend von der eigenen pid sollen alle Elternpid bis zum übergebenen PID
212 214
    (z.B. 1 für init Prozess, hier `systemd`) angezeigt werden. Der Init Prozess
213
-   (hier systemd) hat immer die PID 1 in UNIX Systemen.
215
+   (hier systemd) hat immer die PID 1 in UNIX Systemen, aber unterschiedliche Namen.
214 216
 
215 217
 1. Nutzen Sie zum parsen der PID im Argument die `parse()` Funktion. Behandeln
216 218
    Sie folgende Fehler:
@@ -232,13 +234,13 @@ erzwingen.
232 234
 
233 235
 1. Erstellen Sie eine eigene Datenstruktur und Methoden um die Aufgabe zu lösen.
234 236
    Verwenden Sie nur die externe Crate *procinfo* dazu. Die Ausgabe beim Aufruf
235
-   Ihres Programms muss dieses Format haben: 
237
+   Ihres Programms muss folgender Beispielformatierung entsprechen:
236 238
 
237 239
     ```text
238
-    systemd(1)---sshd(1264)---sshd(7161)---sshd(7198)---zsh(7199)---cargo(47150)---task2(47151)
240
+    systemd(1)---sshd(1264)---sshd(7161)---sshd(7198)---zsh(7199)---task1(47151)
239 241
     ```
240 242
    > Je nachdem wie Sie Ihr Programm aufrufen wird es natürlich andere Ausgaben
241
-   > produzieren. Durch das Kommandozeilen-Tool **pstree** können Sie Ihre
243
+   > produzieren. Durch das Kommandozeilen-Tool **pstree.x11** können Sie Ihre
242 244
    > Ausgabe kontrollieren!
243 245
 
244 246
 1. Schreiben Sie eine eigene unit Test Datei `unit_test_pstree.rs`, die Ihre

Laden…
Annuleren
Opslaan