|
|
@@ -6,7 +6,7 @@ als Parameter beim Aufruf mit angegeben werden.
|
|
6
|
6
|
|
|
7
|
7
|
Bei Aufruf des Programms geben Sie eine Zahlensequenz (`i32`) von mindestens 2
|
|
8
|
8
|
Zahlen an. Diese Zahlensequenz übergibt dann der Elternprozess an die beiden
|
|
9
|
|
-Kindprozesse. Die Zahlen sind alle vom Typ `i32`.
|
|
|
9
|
+Kindprozesse. Die Zahlen, die an die Kindprozesse übergeben werden, sind alle vom Typ `i32`.
|
|
10
|
10
|
|
|
11
|
11
|
Werden zuwenig Parameter angegeben, so soll eine(!) Zeile 'Hilfe' ausgegeben
|
|
12
|
12
|
werden, wie z.B.:
|
|
|
@@ -61,7 +61,7 @@ Hilfsfunktionen:
|
|
61
|
61
|
- `sum_strings()`:
|
|
62
|
62
|
- `mul_strings()`:
|
|
63
|
63
|
|
|
64
|
|
-> Achten Sie auf einen geeignet grossen Rückgabewert im Erfolgsfall,
|
|
|
64
|
+> Achten Sie auf einen geeignet großen Rückgabewert im Erfolgsfall,
|
|
65
|
65
|
> insbesondere in der Funktion, die die Multiplikation ausführt
|
|
66
|
66
|
> (`mul_strings()`).
|
|
67
|
67
|
|