Michael Mächtel hace 8 años
padre
commit
7657134f23
Se han modificado 11 ficheros con 477 adiciones y 1 borrados
  1. 1
    0
      GRADING.md
  2. 130
    0
      OVERVIEW.md
  3. 5
    1
      README.md
  4. 93
    0
      ci/check-basic-style.py
  5. 54
    0
      ci/check-files.py
  6. 26
    0
      ci/run-all.sh
  7. 6
    0
      ci/run-shellcheck.sh
  8. 20
    0
      ci/run-travis.sh
  9. 45
    0
      ci/rustfmt.sh
  10. 44
    0
      ci/test-bats.sh
  11. 53
    0
      ci/test-rust.sh

+ 1
- 0
GRADING.md Ver fichero

@@ -0,0 +1 @@
1
+# Grading

+ 130
- 0
OVERVIEW.md Ver fichero

@@ -0,0 +1,130 @@
1
+# Übersicht zum Ablauf der Übungsaufgaben im HTWG Modul BSYS
2
+
3
+## Vorbereitung
4
+
5
+### Laborzugang einrichten
6
+
7
+1. Beachten Sie die Ankündigungen im Moodle Forum. Dort werden die Termine zur Anmeldung als 2er Gruppe sowie die Freischaltung Ihrer Workstation bekannt gegeben. Beachten Sie bitte unbedingt die Deadlines dazu!
8
+1. Melden Sie sich beim Laborassistenten (Büro F029) zu den im Forum genannten Terminen zum Labor persönlich an. Sie bekommen für das Labor eine virtuelle 'Workstation' zugeteilt.
9
+1. Testen Sie Ihre Anmeldung im Laborraum. Melden Sie sich dazu mit Ihrer Kennung auf der zugeteilten Workstation an.
10
+
11
+### Fork des htwg-syslab-bsys GitHub Repository
12
+
13
+Um auf Ihr htwg-syslab-bsys beheimatete Repository für das BSYS Labor zu erhalten, müssen Sie einige Punkte vorab durchführen:
14
+
15
+1. Legen Sie sich - soweit noch nicht vorhanden - einen GitHub Account an.
16
+1. Über den Einladungslink im Moodle-Forum erstellen Sie Ihre Labor-Gruppe unter htwg-syslab-bsys auf github.
17
+
18
+>Es macht keinen Sinn eine 1er Gruppe anzumelden, wenn Sie noch keinen Partner gefunden haben, da Sie immer beide RZ-IDs zum Anmelden benötigen. Bitte suchen Sie sich zeitnah einen Partner, mit dem Sie das Labor bestreiten wollen.
19
+
20
+1. ***WICHTIG***: Sie legen sich nun eine Gruppe für Ihr 2er Team an.
21
+    - Name der Gruppe: Benutzen die als Namen den String Ihre Gruppe aus Moodle, also z.B. `grp0`. Achten Sie genau auf die Schreibweise (Gross/Klein-Schreibung)
22
+    - Der 2. Teilnehmer meldet sich zu dieser neuen Gruppe an.
23
+1. Sie landen auf der "Ready to go" Seite. Dort nehmen Sie bitte zuerst die Einladung an, indem Sie auf den *@htwg-syslab-bsys* Link klicken. Nach der Annahme der Einladung können Sie auf Ihr 'Assignment'-Repository per Browser zugreifen
24
+1. ***WICHTIG***: Einer(!) in Ihrem 2er Team forkt nun das Projekt, so dass der Fork Ihres Projektes in IHREM Github Account liegt. Mit diesem geforkten Repository werden Sie zunächst arbeiten. Damit der Partner in Ihrem Team auch mit diesem Repository arbeiten kann, müssen Sie ihn in den Einstellungen zu Ihrem Projekt auf github dazu autorisieren.
25
+    - Führen Sie keine Änderungen auf dem Repository im htwg-syslab-bsys Bereich durch, sondern NUR im geforkten Rep in Ihrem privaten github Account.
26
+
27
+### ssh Key erstellen
28
+
29
+Um Ihr git Repository von github bequem auschecken zu können, muss zuvor ein SSH-Key generiert werden. Dieser ssh Key muss PRO Rechner erstellt werden, von welchem Sie auf das Repository zugreifen wollen. Wenn Sie z.B. von einem Notebook und Ihrer zugewiesenen Workstation arbeiten wollen, so müssen Sie für beide Rechner jeweils den ssh Key erstellen und auf github in Ihren Settings den 'public' Teil des jeweiligen Keys hinzufügen.
30
+
31
+Wenn Sie noch keinen ssh Key erstellt haben so ist in [auf Github][git-ssh-key-gen] beschrieben, wie das aus einem Linux System funktioniert. Den Teil mit dem ssh-agent können Sie überspringen. Der erzeugte Public Key muss dann noch zu [github kopiert][git-ssh-key-copy] werden. Danach kann über eine sichere ssh Verbindung der Transfer zwischen Github und dem Rechner stattfinden. Da dieser Transfer für jede Rechnerverbindung benötigt wird, müssen Sie auf jedem verwendeten Rechner einen Schlüssel erstellen.
32
+
33
+
34
+Nachdem Sie erfolgreich eine lokale Arbeitsversion Ihres geforkten Gruppenrepositories (Developer-Repo) erstellt haben, können Sie den Inhalt editieren.
35
+
36
+In diesem Ihrem Repository werden Sie Ihre Lösungen zu den
37
+Homeworks aus dem BSYS Labor sammeln. Dazu wird im weiteren exemplarisch von obiger Gruppe: 'Susi Sorglos' und 'Willi Wacker' ausgegangen.
38
+
39
+Sobald Sie alle Aufgaben eines Aufgabenblattes (homework) bearbeitet haben, erstellen Sie einen sogenannten  *Pull Request* (PR) von Ihrem Branch, den Sie zum Review abgeben wollen.
40
+
41
+Die Lösungen müssen in einer bestimmten Ordnerstruktur liegen, die wie folgt
42
+aussieht:
43
+
44
+```text
45
+...
46
+hw1/
47
+    README.md
48
+    task1/
49
+    task2/
50
+    simu1/
51
+hw2/
52
+    README.md
53
+    task1/
54
+    task2/
55
+    simu1/
56
+...
57
+```
58
+
59
+In den `taskN`-Unterordnern muss Ihre Lösung für die entsprechende Programmieraufgabe
60
+liegen. in den `simuN`-Unterordnern liegen Ihre Antworten zu den Simulationsaufgaben. Im jeweiligen **README.md** der Homeworks (`hwN`) finden Sie dazu die nötigen Informationen und Aufgaben.
61
+
62
+## Neue Aufgabenstellung
63
+
64
+Neue Übungsaufgaben werden in einem [separaten Homework Repository][1] veröffentlicht. Es kann vorkommen, dass mit der Aufgabenstellung schon ein paar Quelldateien vorgegeben werden; diese müssen Sie dann von dem genannten Repository in Ihren Fork kopieren. Beachten Sie bitte, dass die Ordnerstruktur genau den Vorgaben entsprechen muss.
65
+
66
+Auch wird für jede Homework eine Datei unter `files/` bereit gestellt. Diese wird bei den Tests benutzt, um zu überprüfen, ob Sie alle geforderten Dateien erstellt haben und hilft Ihnen bei der Überprüfung der Vollständigkeit Ihrer Lösung.
67
+
68
+Dies geht am besten, indem Sie beide Repositories (Ihren Fork des
69
+Gruppenrepositories *und* [das Aufgaben Repository][1]) in den selben Ordner klonen (sodass sie nebeneinander liegen). Das ganze sieht dann in etwa im Ordner von Susi Sorglos (aus `grp0`) so aus:
70
+
71
+```text
72
+$ git clone git@github.com:SusiSorglos/bsys-ws17-grp0.git
73
+$ git clone https://github.com/htwg-syslab-bsys/bsys-ws17-homework.git
74
+$ ls
75
+bsys-ws17-grp0/         bsys-ws17-homework/
76
+```
77
+
78
+Wenn eine neue Aufgabe veröffentlicht wurde, muss zunächst
79
+`bsys-ws17-homework` aktualisiert werden:
80
+
81
+```text
82
+$ cd bsys-ws17-homework
83
+$ git pull
84
+$ cd ..
85
+```
86
+
87
+Nun kann die Aufgabenstellung (mit Quelldateien) der `N`ten Homework
88
+in Ihren Fork kopiert werden:
89
+
90
+```text
91
+$ cp -r bsys-ws17-homework/hwN bsys-ws17-grp0/
92
+```
93
+
94
+## Abgabe allgemein
95
+
96
+### Travis-CI
97
+
98
+Um das Arbeiten zu erleichtern, ist für alle Lösungsrepositories ein Continuous
99
+Integration Service aufgesetzt worden. Jedes mal, wenn ein Pull Request (PR) geöffnet oder aktualisiert wird, laufen eine Reihe von Tests für Ihre Programmieraufgaben durch, die den Codestil
100
+prüfen, alle Rust Dateien kompilieren und alle Unit-Tests ausführen.
101
+
102
+Jeder PR hat also einen Status: *passed*, *failed* oder *pending*. Ihre PR zum
103
+Einreichen (Deadline) der Aufgaben muss den Status *passed* erreicht
104
+haben, also planen Sie genug Zeit zum Verbessern von kleinen Fehlern ein und öffnen den PR nicht erst kurz vor Schluss.
105
+
106
+### Schritte zum Pull-Request
107
+1. Überprüfen Sie den Inhalt Ihres Repository. Achten Sie darauf, dass alle Dateien und die jeweiligen Versionen der Dateien die Sie abgeben wollen nicht nur lokal in Ihrem Home Verzeichnis liegen sondern auch in Ihrem Repository auf github.
108
+1. Überprüfen Sie die Ausgabe Ihrer Programme. Stimmen die Ausgaben mit den geforderten Ausgaben überein?
109
+1. Lassen Sie alle Tests laufen indem Sie im Wurzelverzeichnes
110
+des Repositories folgenden Befehl ausführen (nur Linux und Verwandte!):
111
+
112
+```text
113
+./ci/run-all.sh
114
+```
115
+
116
+1. Sobald Sie alle Aufgaben bearbeitet haben, und zur Bewertung die Aufgabe abgeben wollen, erstellen Sie einen Branch für den Pull-Request.
117
+1. Wählen Sie dann auf github diesen Branch aus und öffnen Sie einen Pull-Request auf diesen Branch. Vergessen Sie nicht einen Tutor (soweit möglich) als Reviewer einzutragen.
118
+1. Bei Ihrem Pull-Request laufen automatische Tests durch, die Ihr Programm testen. Dies sind nicht alle Tests von `ci/run-all.sh`, daher MÜSSEN Sie unbedingt selbst im lokalen Verzeichnis auf Ihrer Workstation den `ci/run-all.sh` Test ausführen!
119
+1. Falls Ihnen ein Fehler unterlaufen ist, so können Sie auch nach dem Pull-Request noch Änderungen am Code vornehmen. Das sollte jedoch der Ausnahmefall bleiben. Überprüfen Sie daher VOR Ihrem Pull-Request, ob die nötigen Aufgaben bearbeitet wurden und ob die Tests alle durchlaufen.
120
+1. Wenn Sie die für die Homework relevante `files\` Datei in Ihr Repository kopiert haben, so wird beim Durchlaufen aller Tests auch die Existenz der geforderten Dateien in Ihrer Lösung überprüft
121
+
122
+>Achtung: Damit das Testen in github nicht zu lange dauert, sind einige sehr lang laufende CI Tests deaktiviert. Bitte aktivieren Sie diese Tests NICHT für travis sondern führen Sie die Tests nur lokal aus. Github Classroom erlaubt nur immer eine laufende Instanz der Travis Tests. Erstellen Sie somit Ihren Pull-Request rechtzeitig, da ansonsten die Deadline aufgrund anderer laufender CI Tests von Ihnen u.U. nicht eingehalten werden kann.
123
+
124
+## gitignore
125
+
126
+Ebenfalls in Ihrem Repository ist bereits eine `.gitignore` Datei im Root Ordner. Damit werden von git gewisse Dateitypen und Directories in Ihren `hwN/` Verzeichnisse ignoriert, so dass Sie diese nicht Ihrem Repository hinzufügen. Achten Sie dennoch drauf, welche Dateien Sie in Ihr Repository hinzufügen, denn in `.gitignore` sind nicht alle Möglichkeiten abgefangen. Fügen Sie mit **git add** immer nur selektiv Dateien hinzu.
127
+
128
+[1]: https://github.com/htwg-syslab-bsys/bsys-ws17-homework.git
129
+[git-ssh-key-gen]: https://help.github.com/articles/generating-a-new-ssh-key-and-adding-it-to-the-ssh-agent/#generating-a-new-ssh-key
130
+[git-ssh-key-copy]: https://help.github.com/articles/adding-a-new-ssh-key-to-your-github-account/

+ 5
- 1
README.md Ver fichero

@@ -1 +1,5 @@
1
-# bsys-ws17-template
1
+# Aufgaben zum BSYS Labor
2
+
3
+In diesem Ordner werden die Aufgaben (Homework,`hw`) veröffentlicht, die bearbeitet werden müssen, um den Schein in BSYS zu bekommen. In der Datei `OVERVIEW.md` in diesem Ordner sind weitere Informationen enthalten.
4
+
5
+Eine Homework besteht aus einer oder mehreren Tasks. Sie finden somit die zu einer Homework gehörenden Aufgaben in den `README.md`, Dateien der zughörigen `hwN/taskN/` Ordner. `N` steht als Platzhalter für die entsprechende Homework bzw. Tasknummer.

+ 93
- 0
ci/check-basic-style.py Ver fichero

@@ -0,0 +1,93 @@
1
+#!/usr/bin/env python
2
+from __future__ import print_function
3
+
4
+# Checks
5
+# - trailing whitespaces (not allowed)
6
+# - single trailing newline (required)
7
+# - bad windows/mac line endings
8
+# - tab characters
9
+# - lines longer than XX chars
10
+from os import walk
11
+from os.path import join
12
+
13
+import re
14
+
15
+FOLDER = "hw"
16
+EXTENSIONS = ["rs", "toml", "sh"]
17
+MAX_WIDTH = 120
18
+
19
+
20
+def get_files():
21
+    file_list = []
22
+
23
+    # for all files and folders in pwd
24
+    for root, dirs, files in walk("."):
25
+        # if folder starts with "hw"
26
+        if root.startswith("./" + FOLDER):
27
+            # for all files in sub folder of "hw*"
28
+            for file in files:
29
+                # if extension match
30
+                for ext in EXTENSIONS:
31
+                    if file.lower().endswith("." + ext):
32
+                        file_list.append(join(root, file))
33
+
34
+    return file_list
35
+
36
+
37
+def check_file(file):
38
+    line_num = 1
39
+    error = False
40
+
41
+    # open in binary mode to disable universal newlines (to see "\r")
42
+    with open(file, mode='rb') as f:
43
+        content = f.read().decode(encoding='utf-8')
44
+        line_feed = re.compile("\r")
45
+
46
+        if line_feed.search(content):
47
+            error = True
48
+            print("\t! Contains windows/mac line ending")
49
+
50
+        if not content.endswith("\n"):
51
+            error = True
52
+            print("\t! Has no single trailing newline")
53
+
54
+        for line in content.split("\n"):
55
+            line_format = "Line {: >3d}: {}\n\t{}"
56
+            doc_string = re.compile("^\s*//[/!]")
57
+            trailing_whitespaces = re.compile(" +$")
58
+            tab_char = re.compile("\t")
59
+
60
+            # ignore doc string in rust
61
+            if file.lower().endswith(".rs") and doc_string.match(line):
62
+                continue
63
+
64
+            if trailing_whitespaces.search(line):
65
+                error = True
66
+                print(line_format.format(line_num, line, "! Line has trailing whitespaces"))
67
+
68
+            if tab_char.search(line):
69
+                error = True
70
+                print(line_format.format(line_num, line, "! Line has tab character"))
71
+
72
+            if len(line) >= MAX_WIDTH:
73
+                error = True
74
+                print(line_format.format(line_num, line, "! Line is longer than {} characters".format(MAX_WIDTH)))
75
+
76
+            line_num += 1
77
+
78
+    return not error
79
+
80
+
81
+def main():
82
+    errors = 0
83
+
84
+    for file in get_files():
85
+        print(file)
86
+        if not check_file(file):
87
+            errors += 1
88
+
89
+    exit(errors)
90
+
91
+if __name__ == '__main__':
92
+    main()
93
+

+ 54
- 0
ci/check-files.py Ver fichero

@@ -0,0 +1,54 @@
1
+#!/usr/bin/env python
2
+from __future__ import print_function
3
+
4
+from os import listdir
5
+from os.path import dirname, isfile, join, isdir
6
+
7
+ROOT_DIR = join(dirname(__file__), '..')
8
+FILES_FOLDER = join(ROOT_DIR, 'files')
9
+
10
+
11
+def get_file_lists():
12
+    if not isdir(FILES_FOLDER):
13
+        print("! no file lists found")
14
+        return {}
15
+
16
+    list_files = [f for f in listdir(FILES_FOLDER) if isfile(join(FILES_FOLDER, f))]
17
+    file_lists = {}
18
+
19
+    for list_file in list_files:
20
+        with open(join(FILES_FOLDER, list_file)) as lf:
21
+            file_lists[list_file] = [f.strip() for f in lf.readlines() if len(f.strip()) > 0]
22
+
23
+    return file_lists
24
+
25
+
26
+def check_files(file_list):
27
+    optional_folders = []
28
+    errors = 0
29
+
30
+    for f in file_list:
31
+        # optional dir
32
+        if f.startswith('?'):
33
+            optional_folders.append(f[1:].strip())
34
+        # else not a file -> error
35
+        elif not isfile(f):
36
+            # ignore if path starts with optional folder path
37
+            if len(filter(lambda x: f.startswith(x), optional_folders)) > 0:
38
+                continue
39
+
40
+            print("! '{}' is missing".format(f))
41
+            errors += 1
42
+
43
+    if errors == 0:
44
+        print(" -> All Files found.")
45
+
46
+
47
+def main():
48
+    for f, file_list in get_file_lists().items():
49
+        print(f)
50
+        check_files(file_list)
51
+
52
+
53
+if __name__ == '__main__':
54
+    main()

+ 26
- 0
ci/run-all.sh Ver fichero

@@ -0,0 +1,26 @@
1
+#!/usr/bin/env bash
2
+
3
+# Exit script on the first error
4
+set -o errexit -o nounset
5
+
6
+MY_PATH="$(dirname "$0")"
7
+
8
+# basic style check
9
+"$MY_PATH/check-basic-style.py"
10
+
11
+# rustfmt style check
12
+"$MY_PATH/rustfmt.sh"
13
+
14
+# check that everything compiles and all tests pass
15
+"$MY_PATH/test-rust.sh"
16
+
17
+# after compiles run bats tests
18
+"$MY_PATH/test-bats.sh"
19
+
20
+# file existence
21
+echo "=== Checking for Missing Files ======================================="
22
+"$MY_PATH/check-files.py"
23
+
24
+echo "++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++"
25
+echo "+              Everything is fine!                 +"
26
+echo "++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++"

+ 6
- 0
ci/run-shellcheck.sh Ver fichero

@@ -0,0 +1,6 @@
1
+#!/usr/bin/env bash
2
+
3
+ROOT_DIR="$(cd "$(dirname "$0")/.." && pwd)"
4
+
5
+# run shellcheck on all shell scripts
6
+find "$ROOT_DIR" -type f -name '*.sh' -print0 | xargs -n 1 -0 shellcheck --color

+ 20
- 0
ci/run-travis.sh Ver fichero

@@ -0,0 +1,20 @@
1
+#!/usr/bin/env bash
2
+
3
+# Exit script on the first error
4
+set -o errexit -o nounset
5
+
6
+MY_PATH="$(dirname "$0")"
7
+
8
+# basic style check
9
+"$MY_PATH/check-basic-style.py"
10
+
11
+# check that everything compiles and all tests pass
12
+"$MY_PATH/test-rust.sh"
13
+
14
+# file existence
15
+echo "=== Checking for Missing Files ======================================="
16
+"$MY_PATH/check-files.py"
17
+
18
+echo "++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++"
19
+echo "+              Everything is fine!                 +"
20
+echo "++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++"

+ 45
- 0
ci/rustfmt.sh Ver fichero

@@ -0,0 +1,45 @@
1
+#!/usr/bin/env bash
2
+
3
+# Checks
4
+# - rustfmt
5
+
6
+# config
7
+FOLDER="hw*"
8
+FILES='.+\.(rs)'
9
+
10
+
11
+# Exit script on the first error
12
+set -o errexit -o nounset
13
+
14
+ERROR=0
15
+
16
+# cross platform compatible find
17
+function find_files() {
18
+  if [[ "$OSTYPE" == "linux-gnu" ]]; then
19
+    find . -regextype posix-extended -path "./$FOLDER" -iregex $FILES -print0
20
+  elif [[ "$OSTYPE" == "darwin"* ]]; then
21
+    find -E . -path "./$FOLDER" -iregex $FILES -print0
22
+  fi
23
+}
24
+
25
+
26
+### rustfmt ===================================
27
+echo ""
28
+echo "=== Searching for files with rustfmt warnings ========================"
29
+FOUND=0
30
+while IFS= read -r -d '' f; do
31
+  rustfmt --write-mode=diff "$f" || FOUND=1
32
+done < <(find_files)
33
+
34
+if [ $FOUND -eq 0 ] ; then
35
+  echo "=== None found! :-)"
36
+else
37
+  echo ""
38
+  echo "!!! Some files with rust format warninge were found."
39
+  echo "!!! Please correct format in these files by running rustfmt!"
40
+  ERROR=1
41
+fi
42
+
43
+
44
+
45
+test $ERROR == 0

+ 44
- 0
ci/test-bats.sh Ver fichero

@@ -0,0 +1,44 @@
1
+#!/usr/bin/env bash
2
+
3
+# This file needs to be run from the git root directory!
4
+
5
+# Exit script on the first error
6
+set -o errexit -o nounset
7
+
8
+current_hw=$(find . -type d -name 'hw*' | sort | tail -n1)
9
+
10
+while IFS= read -r -d '' taskdir; do
11
+
12
+  echo ""
13
+  echo "=== Suche bats File in $taskdir"
14
+  for batsfile in $taskdir/tests/*.bats; do
15
+    if [ -e "$batsfile" ]; then
16
+      echo "=== bats File gefunden"
17
+      echo ""
18
+      echo "=== Führe Lösung von Aufgabe in $taskdir aus"
19
+      manifest="$taskdir/Cargo.toml"
20
+      if [ -e "$manifest" ]; then
21
+        echo "=== Cargo-Manifest gefunden in '$manifest' -> Cargo-Modus"
22
+        cargo run --manifest-path "$manifest" || true
23
+      elif [ "$(find "$taskdir" -maxdepth 1 -type f -name '*.rs' | wc -l)" -ne 0 ]; then
24
+        echo "=== Sourcedatei(en) gefunden -> rustc-Modus"
25
+        for srcfile in $taskdir/*.rs; do
26
+          echo "=== Kompiliere '$srcfile'..."
27
+          rustc "$srcfile"
28
+        done
29
+      else
30
+        echo ""
31
+        echo "!!! Falsch konfigurierter Aufgabenordner oder ungelöste Aufgabe"
32
+        echo "!!! Bitte .rs-Dateien in '$taskdir' ablegen"
33
+        echo "!!! Oder ein Cargo-Projekt mit 'cargo init' darin erzeugen"
34
+        echo "!!! Alternativ den Ordner löschen"
35
+        exit 1
36
+      fi
37
+      echo "=== bats File gefunden, teste output"
38
+      bats "$batsfile"
39
+    else
40
+      echo "=== keine output Tests via bats ausgeführt"
41
+    fi
42
+  done
43
+
44
+done < <(find "$current_hw" -mindepth 1 -maxdepth 1 -type d -name 'task*' -print0)

+ 53
- 0
ci/test-rust.sh Ver fichero

@@ -0,0 +1,53 @@
1
+#!/usr/bin/env bash
2
+
3
+# This file needs to be run from the git root directory!
4
+
5
+# Exit script on the first error
6
+set -o errexit -o nounset
7
+
8
+export RUSTFLAGS="--deny warnings"
9
+
10
+# Jedes `hwN/taskN` Verzeichnis enthält entweder ein Cargo-Projekt (also eine
11
+# Cargo.toml) oder eine einzige `.rs`-Datei für Nicht-Cargo-Projekte die direkt
12
+# mit rustc kompiliert werden.
13
+#
14
+# Um den Travis-Cache effizient zu nutzen (es wird `/target` gecached) und
15
+# generell die CI-Zeiten zu verringern, wechseln wir nie das Verzeichnis und
16
+# kompilieren immer nur die Aufgaben des aktuellsten Aufgabenblatts.
17
+
18
+current_hw=$(find . -type d -name 'hw*' | sort | tail -n1)
19
+
20
+if [ -z "$current_hw" ]; then
21
+    echo ""
22
+    echo "=== Keine Aufgaben gefunden. Beende."
23
+    exit 0
24
+fi
25
+
26
+echo ""
27
+echo "=== Aktuelles Aufgabenblatt ist in Ordner $current_hw"
28
+
29
+while IFS= read -r -d '' taskdir; do
30
+    echo ""
31
+    echo "=== Teste Lösung von Aufgabe in $taskdir"
32
+
33
+    manifest="$taskdir/Cargo.toml"
34
+    if [ -e "$manifest" ]; then
35
+        echo "=== Cargo-Manifest gefunden in '$manifest' -> Cargo-Modus"
36
+        cargo test --manifest-path "$manifest"
37
+    elif [ "$(find "$taskdir" -maxdepth 1 -type f -name '*.rs' | wc -l)" -ne 0 ]; then
38
+        echo "=== Sourcedatei(en) gefunden -> rustc-Modus"
39
+        for srcfile in $taskdir/*.rs; do
40
+            echo "=== Kompiliere und teste '$srcfile'..."
41
+            rustc "$srcfile"
42
+            rustc --test -o rustctest "$srcfile"
43
+            ./rustctest
44
+        done
45
+    else
46
+        echo ""
47
+        echo "!!! Falsch konfigurierter Aufgabenordner oder ungelöste Aufgabe"
48
+        echo "!!! Bitte .rs-Dateien in '$taskdir' ablegen"
49
+        echo "!!! Oder ein Cargo-Projekt mit 'cargo init' darin erzeugen"
50
+        echo "!!! Alternativ den Ordner löschen"
51
+        exit 1
52
+    fi
53
+done < <(find "$current_hw" -mindepth 1 -maxdepth 1 -type d -name 'task*' -print0)

Loading…
Cancelar
Guardar